Die Taufen

DIE WASSERTAUFE

Die Wassertaufe ist eine heilige Handlung, die das Wort Gottes gebietet. Der Körper des Gläubigen wird dabei vollkommen unter Wasser getaucht. Die Taufe ist eine Tat aus Gehorsam und Glauben, in der der mündige Gläubige sich mit dem Tod, dem Begräbnis und der Auferstehung Jesu Christi identifiziert und dadurch in alle Gerechtigkeit hinein getauft wird. Voraussetzung für die Wassertaufe ist die Bekehrung zu Jesus Christus und der Glaube an ihn.

Durch die Wassertaufe übergeben wir zum einen unsere Sünden an Jesus Christus, zum anderen bewirkt sie die Kreuzigung und das Begraben unseres alten Menschen sowie die Neugeburt zum Auferstehungsleben. Der Prozess der Neugeburt findet in der Wassertaufe seinen Abschluss, der Gläubige ist danach durch Wasser und Geist von Neuem geboren. Außerdem findet durch sie die Beschneidung des Herzens statt. In der Bibel finden wir mehrere Formeln für die Wassertaufe, die vollkommen gleichwertig sind: „Auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ oder „auf den Namen Jesu Christi“ oder „auf den Namen des Herrn Jesus“.

DIE TAUFE IM HEILIGEN GEIST

Die Neugeburt ist nicht identisch mit dem Empfangen des Heiligen Geistes, auch wenn sie ebenfalls eine Frucht des Werkes des Heiligen Geistes ist. Das Empfangen des Heiligen Geistes, auch Taufe im Heiligen Geist oder Geistestaufe genannt, stellt nach der Bekehrung und Neugeburt eine zweite Gotteserfahrung im Leben eines Gläubigen dar, die zeitgleich mit der Bekehrung geschehen kann, aber nicht muss.

Auch heute ist die Geistestaufe eines der wichtigsten Gebiete des hohepriesterlichen Dienst Jesu Christi in der Gemeinde. Jesus Christus ist es, der im Heiligen Geist und im Feuer tauft. Durch die Taufe im Heiligen Geist empfängt der Gläubige die Kraft Gottes, die ihn übernatürlich dazu befähigt, seine Pflichten als Jünger (Verkündigung des Evangeliums, Zeugnisgeben, Heilung, Befreiung usw.) zu erfüllen.

Das Zeichen der Geistestaufe ist das Reden in neuen Sprachen bzw. in Zungen. Es ist ein übernatürliches Zeichen: Dabei spricht der Heilige Geist durch den Gläubigen. Das kann sowohl in einer Fremdsprache, also einer anderen irdische Sprache, als auch in einer geistlichen, für den Menschen unverständlichen Sprache geschehen.

Voraussetzung für das Empfangen des Heiligen Geistes ist die Bekehrung und der Glaube an Jesus Christus.

© 2022 Glaubensgemeinde Berlin Brandenburg e. V. | Impressum | Datenschutz | IBAN: DE86100500000190500395